safranoleum

Gleich nach dem Zupfen der Safranblüten werden die Spitzen getrocknet. 700.000 Narben sind für ein Kilogramm Safran nötig! Safran hat einen herb-würzigen Geschmack und wird v.a. in der mediterranen und orientalischen Küche zum Verfeinern von Reisgerichten, Suppen, Saucen und Süßspeisen eingesetzt.

Im burgenländischen Klingenbach wird seit 2006 – erstmals seit etwa 100 Jahren – wieder Safran in Österreich angebaut. Ganz nach alter Tradition wird der Safran in bester und reinster Qualität
produziert und veredelt. Die Produktion erfolgt in reinster Handarbeit, die Erntemenge ist gering.
ARGE Pannonischer Safran hat sich zum Ziel gesetzt, hochwertigen Safran aus heimischer Produktion anzubieten und mit Partnerbetrieben innovative Produkte zu entwickeln.
Die Selektion der Blüten für den fertigen Safran erfolgt in drei Schritten reinster Handarbeit. Die Knollen stammen von zertifizierten Betrieben, geerntet werden sie von Hand um die zarten Blüten nicht zu verletzen. Bei der zweiten Selektion erfolgt die Lösung der Safranspitzen aus den Blüten. Zum Schluss erfolgt eine Selektierung vor dem Abpacken des getrockneten und gereiften Safrans in Dosen.
Der typische Geruch des Safrans bildet sich beim Trocken, bei dem die Narben 4/5 ihres Frischgewichtes verlieren. Die Trocknung erfolgt für mindestens 24 Stunden bei etwa 50 Grad damit er sein natürliches Aroma entwickeln kann. Üblicherweise wird Safran über Feuer oder Glut geröstet oder in industriellen Anlagen bei hoher Hitze getrocknet.
Der Pannonische Safran hat eine große Tradition – Hochzeitsköchinnen haben ihn seit jeher in der Küche verwendet. Klare Suppen wurden damit aromatisiert, gefärbt und aufgeklart sowie Semmelkren verfeinert. Dem österreichischen Safran wurde immer höchste Qualität beigemessen und war für seine Reinheit bekannt, weil er nur aus den Narbenspitzen bestand. An diese große Tradition des österreichischen Safrans möchte der ARGE Pannonische Safran anschließen.
Unsere Produkte
- Safranspitzen
- Safranknollen
- Pappardelle mit Safran
- Seewinkler Safrannudeln
- Gin „Safrano”
- Safranlikör
- Fruchtaufstrich Marillen mit Safran
Kontakt
Eisenstädter Straße 97
7011 Siegendorf / Cindrof
http://www.safranoleum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
10:00 - 18:00
-
BIO-Hof Martina Schmit
Info
Martina Schmit bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Mann Roman einen biologisch geführten Ackerbau-Betrieb. Auf hohe Qualität und Frische wird viel Wert gelegt. Alle Produkte sind ausschließlich aus dem...
Kontakt
Antauerstraße 23
7011 Zagersdorf
Telefon: +43 268720041
Telefon: +43 268720041
http://www.biohof-schmit.atProdukte
Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Löwenzahnblütenlikör, Rosenblütenlikör, Kürbiskern-Kekse, Sonnenblumenöl, Kürbiskern-Pesto
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag
9:00 - 12:00
Öffnungszeiten: Freitag
9:00 - 12:00 sowie 15:00 - 18:00 -
Biohof Klampfer
Info
Das Motto der Familie Klampfer lautet: "Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur". Das Erzeugen von qualitativ hohen und nachhaltigen Produkten zu erzeugen ist die Leidenschaft der Familie Klampfe...
Kontakt
Kleinhöfleiner Hauptstraße 84
7000 Eisenstadt
Telefon: +43 268275731
Telefon: +43 268275731
http://www.biohof-klampfer.atProdukte
BIO-Ziegenrohmilch, BIO-Ziegen Knoblauchbällchen, BIO-Ziegenkäse natur
Öffnungszeiten
nach Vereinbarung -
VollkornBioBäckerei GmbH
Info
Die Vollkornbäckerei Waldherr ist eine Bio-Spezialitäten-Bäckerei mit Filialen in Wien. Der handwerklich orientierte Betrieb zählt zu den Top-Adressen, wenn es um echte Vollkornprodukte geht....
Kontakt
Kleinhöfleiner Straße 39
7000 Kleinhöflein
Telefon: +43 268261008
Fax: +43 26826100833
http://www.vollkornbaeckerei-waldherr.atProdukte
BIO-Dinkelbrot, BIO-Hildegardbrot, BIO-Knoblauchbrot, BIO-Dinkelweckerl, BIO-Mohnweckerl
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
6:00 - 12:00 sowie 15:00 - 18:00
Öffnungszeiten: Samstag
6:00 - 12:00