Wiener Küche
Back- und Brathuhn
- Ingrid Haslinger, „und haben ein eingemachtes Kalbfleisch zum Mittagmahl genommen“, W.A. Mozart und seine Mahlzeiten, Salzburg 2005
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher Kochbuch, München 1975
- Armin Arbeiter, Emanuel Martiny, Josef Masek, Steirische Hühnerzucht, Ein Handbüchlein für Landwirte und Hühnerzüchter, auch für Schulen geeignet, Graz 1918
- Helga Maria Wolf, Die Märkte Alt-Wiens, Geschichte und Geschichten, Wien 2006
Erdäpfelsalat
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher-Kochbuch, München 1975
- Ingrid Haslinger, Es möge Erdäpfel regnen, Die Kulturgeschichte der Kartoffel, Wien 2009
- Ingrid Haslinger, Entwicklungsstationen einiger typischer Gerichte der Wiener Küche, in: Julia Danielczyk/Isabella Wasner-Peter (Hgg.), „Heut‘ muß der Tisch sich völlig bieg‘n“, Wien 2007
Frankfurter Würstel
- Julia Danielczyk, Isabella Wasner-Peter, "Heut' muß der Tisch sich völlig bieg'n", Wiener Küche und ihre Kochbücher, Wien 2007
- Die Gastronomie, Wien 1952-1960
- Paul Jacob Marperger, vollständiges Küchen- und Keller-Dictionarium, Hamburg 1716
- Ingrid Haslinger, Augenschmaus und Tafelfreuden, Die Geschichte des gedeckten Tisches, Wien o.J. (2002)
- Auskünfte von Maria Windisch, Mag. Hans Trünkel, Hermine und Michael Weisshappel
Gefrorenes
- Anne Overbeck, Dietmar Osses (Hg.), Eiskalte Leidenschaft, Italienische Eismacher im Ruhrgebiet, Bochum 2009
- Persönliche Gespräche mit Silvio Molin-Pradel, Wien
- Cool licks and Spanish rolls, The History of Ice Cream, Popsicles and Frozen Custard, Budapest 2007
- Christine Reinke-Kunze, Die Packeiswaffel, Von Gletschern, Schnee und Speiseeis, Basel 1996
- Maren Möhring, Vom ambulanten Handel zur Eisdiele, Die Geschichte der italienischen Eismacher in (West-)Deutschland, in: Lars Amenda, Ernst Langthaler (Hg.), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“, Wien
Gugelhupf
- Hans Jürgen Hansen, Kulturgeschichte des Backwerks, Hamburg 1968
- Irene Krauß, Chronik bildschöner Backwerke, Stuttgart 1999
- Franz Maier-Bruck, Das Große Sacher Kochbuch, Herrsching 1975
- Salcia Landmann, Die jüdische Küche, Stuttgart 2006
Gulasch
- Ingrid Haslinger, Gulasch, Die Kulturgeschichte eines köstlichen Gerichtes, 103 Rezepte, Wien o.J.
- Habs/Rosner, Appetit-Lexikon, Wien 1897
- Der Gastronom, Wien 1950-1960
- Eszter Kisbán, From Peasant Dish to National Symbol, An Early Deliberate Example, in: Ethnologia Europaea, Edinburgh 1989
- Eszter Kisbán, Goulash: A Popular Food Item that Became a National Symbol, Budapest 1989
Heurigenkultur
- Hans Pemmer, Altwiener Gast- und Vergnügungsstätten, Wien, Manuskript, o.J.
Bartl F. Sinhuber, Der Wiener Heurige, 1200 Jahre Buschenschank, Geschichte und Geschichten, München 1996 - Heurigen-Anzeiger, Wien 1948
- Wiener Heurigen-Brevier, Wien 1958
- Ingrid Haslinger, Augenschmaus und Tafelfreuden, Die Geschichte des gedeckten Tisches, Klosterneuburg o.J.
Innereien
- Franz Mayer-Bruck, Das Große Sacher-Kochbuch, München 1975
- Franz Ruhm, Kochbuch für Alle, Wien um 1933
- Sylvia Sedlnitzky (Hg.), Köstliches Österreich, Wien 2011
Jausenkultur
- Heinz Benzenstadler, Café Sperl, Wien 1993
- Gustav Gugitz, Das Wiener Kaffeehaus, Wien 1940
- Ingrid Haslinger, Der süße Luxus, Wien 1996
Kaffeehauskultur
- Leonhart Rauwolf, Aigentliche beschreibung der Raiß/so er vor dieser zeit gegen Aufgang in die Morgenländer ... vollbracht ..., Laugingen 1582
- Johann Rottenhöfer, Der elegante Kaffee- und Thee-Tisch, München 1864
- Der Kaffeesieder, Wien 1919
- Das Wiener Kaffeehaus, Wien 1928-1932
- Das Wiener Kaffeehaus, Festschrift, 250 Jahre Wiener Kaffeehaus 1683-1933, Wien 1933
- Österreichische Kaffeesiederzeitung, Wien 1932/33
- Robert Habs, Leopold Rosner, Appetit Lexikon, Wien 1894
- Vollständiges Auskunftsbuch, Wien 1806
- Otto Erich Deutsch, Alt-Wiener Veduten, 25 Feuilletons über Stadt und Leute, Wien 1986
Knödel
- Felix Czeike, XIV. Bezirk – Penzing, Wien 1980
- Hans Pemmer, Wiener Gast- und Vergnügungsstätten Bd. 2, Wien o.J., Maschinschrift im Archiv der Wiener Küche des Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacherkochbuch, München 1975
- Robert Habs, Leopold Rosner, Appetit-Lexikon, Wien 1894
- Erna Horn, Von Knötlein, Knödchen und Knödeln, Kulturhistorische Betrachtungen rund um die Knödel und Klöße, München 1976
Lieblingsspeisen der Wiener
- Olga und Adolf Fr. Hess, Wiener Küche, Wien 1913
- Peter Peter, Kulturgeschichte der österreichischen Küche, München 2013
Rindsuppe
- Ingrid Haslinger, Tafelspitz & Fledermaus, Die Wiener Rindfleischküche, Wien 2005
- Ingrid Haslinger, Von Suppen und Terrinen, Die aufsehenerregende Karriere von Speise und Gerät, Bielefeld 2004
Rostbraten
- Menubuch Sr. k. und k. Apost. Majestät, Schönbrunn, 30. Jänner bis 6. Juli 1914 (Privatbesitz)
- Hans Eckel, Was koche ich heute, Das große Buch der österreichischen Küche, Wien 1994
- Anna Schendl, Wiener Kochbuch und Wiener Küche im Spiegel der Zeit, phil.diss., Wien 1960
- Persönliche Gespräche mit Andreas Függert, Alter Heller Wien, Spezialrestaurant für Rostbraten
- Vinzenz Chiavacci, Bei uns z’Haus, Wien 1888
Suppenkultur
- Ingrid Haslinger, Tafelspitz & Fledermaus, Die Wiener Rindfleischküche, Wien 2005
- Ingrid Haslinger, „Dampf stieg aus dem Topf hervor“, Eine Kulturgeschichte der Suppe, Wien 2010
- Ingrid Haslinger, Von Suppen und Terrinen, Die aufsehenerregende Karriere von Speise und Gerät, Bielefeld 2004
- Ewald Plachutta, Kochschule, Wien 2007
Wiener Brot- und Weißgebäck
- Alois Wiedermann, Matthias Tscheinig, Die Wiener Bäckerkunst, Wien 1934
- Persönliche Gespräche der Autorin mit Herrn Michael Barzs (Mühlenbrot) und mit den Mitarbeitern des Badener Stadtarchivs/Rolletmuseum
- Ingrid Haslinger, Tafeln mit Sisi, Wien 2008
- Johann Körber, Matthias Tscheinig, Die Wiener und österreichische Bäckerei, Wien 1933
- Wiener Bäcker- und Müller-Zeitung, Wien 1878
- Wiener Bäcker- und Conditor-Zeitung, Wien 1879-1881
- Österreichische Kaffeesiederzeitung, Wien 1938
- Alt Wiener Denkwürdigkeiten und Erinnerungen, 27. Buch, Wien 1932-1937
- Helga Maria Wolf, Die Märkte Alt-Wiens, Geschichte und Geschichten, Wien 2006
Wiener Erdäpfelspeisen
- Ingrid Haslinger, Es möge Erdäpfel regnen, Die Kulturgeschichte der Kartoffel, 2. Auflage, Wien 2009
- Martha Foitl, Wiener Souvenir-Kochbuch, Wien 1982
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher-Kochbuch, München 1975
Wiener (Faschings) Krapfen
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher Kochbuch, München 1975
- Wiener Kochbücher, siehe Link Bedeutende Wiener Kochbücher
- Persönliches Gespräch der Autorin mit Herrn Michael Barsz (Mühlenbrot)
- Michael Krondl, The Donut: History, Recipes, and Lore from Boston to Berlin, Chicago 2014
- Gustav Andreas Ressel, Das Archiv der Bäckergenossenschaft in Wien, Ein Beitrag zur Geschichte des Wiener Handwerkes, Wien 1913
Wiener Gerichte mit berühmten Namen
- Gastronom, Wien 1924, 2/1
- Franz Mayer-Bruck, Das große Sacher-Kochbuch, München 1975
- Zahlreiche Kochbücher aus der Sammlung Haslinger bzw. aus dem Archiv der Wiener Küche des Kuratorium Kulinarisches Erbe Österreich
Wiener Heringsalat
- Der Gastronom, Wien 1925, 1930-1938
- Speisekartensammlung Karl Ruppert, Wien
- Ingrid Haslinger, „... und haben ein eingemachtes Kalbfleisch zum Mittagmahl genommen“, W.A. Mozart und seine Mahlzeiten, Salzburg 2005
Wiener Nachtmahlspeisen
- Franz Ruhm, Wiener Küche, Zeitschrift 1930-1944
- Franz Ruhm, Kochbuch für Alle, Wien o.J. (um 1933)
Wiener Panier und Backteig
- Wiener Geschichtsblätter, Wien 2001
- Ingrid Haslinger, Zur Entwicklungsgeschichte einiger Wiener Gerichte, in: Jutta Danielczyk, Isabella Wasner-Peter, Heut muß’ der Tisch sich völlig bieg’n, Wien 2007
Wiener Rindfleisch
- Festschrift IKA, Wien 1933
- Gustav Fruhmann, Im Frack um die Welt, Leipzig 1937
- Die Gastronomie Österreichs, Wien 1960-1965
- Ingrid Haslinger, Tafelspitz & Fledermaus, Die Wiener Rindfleischküche, Wien 2005
- Ingrid Haslinger, Tafeln wie ein Kaiser, Wien 1999
- Menus und Küchenzettel aus dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
- Persönliche Gespräche der Autorin mit: Hans Eckel, Ernst Faseth, Pedro Masana, Ewald Plachutta, Werner Renner, Herrmann Richetzky, Hermine und Michael Weisshappel
- Franz Zodl, Das Fleisch vom Rind, Hotel & Touristik, Wien 1990
Wiener Schinken
- Gespräche der Autorin mit Josef Fröhlich (Gissinger), Josef Kröppel, Roman Thum, Hermine und Michael Weisshappel, Wien
Wiener Schnitzel
- Bewehrtes Kochbuch, Wien 1768
- Heimo Czerny (Hg.), Die Jugendtagebücher Franz Josephs (1843-1848), Wien 2003
- Die Tagebücher von Erzherzog Ferdinand Max liegen im Original im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien
- Ingrid Haslinger, Entwicklungsstationen einiger typischer Gerichte der Wiener Küche, in: Julia Danielczyk/Isabella Wasner-Peter (Hgg.), „Heut’ muß der Tisch sich völlig bieg’n“, Wiener Küche und ihre Kochbücher, Wien 2007
- Der Wienerische Mundkoch, Wien 1789
- Menu/Speisekartensammlung des Verbands der Köche Österreichs
Wiener Strudel
- Habs/Rosner, Appetit-Lexikon, Wien 1894
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher Kochbuch, München 1975
- Küchen-Journal, Wien 1979
- Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon, Leipzig 1715
Wiener Torten
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher-Kochbuch, München 1975
- Conrad Hagger, Saltzburgisches Kochbuch, Augsburg 1719
- Granat-Apffel, Wien 1699
- Robert Habs / Leopold Rosner, Appetit-Lexikon, Wien 1894
- Die Kochkunst, Das Kochbuch der Wiener Mode, Wien 1895
- Károly Unger, Margit Kurunczi, Tafelfreuden der Ungarn, 1100 Jahre ungarische Gastronomie im Spiegel der ungarischen Geschichte, Budapest 1998
Wiener (Weinberg) Schnecke
- Franz Maier-Bruck, Das große Sacher Kochbuch, München 1975
- Gerd W. Sievers, Schnecken Kochbuch, Graz 2005
- Der Stammgast, Wien 1869
- Habs/Rosner, Appetit Lexikon, Wien 1894
- Gasterea, Wien 1888
Wiener Wirtshaus
- Hans Pemmer, Altwiener Gast- und Vergnügungsstätten, Manuskript (WstLA), Bde. 1-3, o.J.
- Ulrike Spring et al. (Hg.), Im Wirtshaus, Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit, Ausst.Kat., Wien 2007
- Ingrid Haslinger, Augenschmaus und Tafelfreuden, Die Geschichte des gedeckten Tisches, Wien o.J. (2002)
- Ingrid Haslinger, Ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer, Sammlungsband II, Wien 1997
- Helfried Seemann, Christian Lunzer, Das Wiener Wirtshaus, Wien 2007
- Andrea Dee, Conrad Seidl, Ins Wirtshaus!: von Gästen, Wirten und Stammtischrunden, Wien 1997
- Christian Hauenstein et al., Wiener Wirtshauskochbuch, Wien 2009
- Die Gastronomie Österreichs, Wien, Februar – März – April 1953
Wiener Zuckerl
- Akten des Obersthofmeisteramtes, HHStA, Rubrik 12/1908, 11/1909
- Ingrid Haslinger, Die Ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer, Sammlungskatalog Band 2, Wien 1997
- Ingrid Haslinger, Der süße Luxus, Wien 1996
Würstelstand
- Ingrid Haslinger, Augenschmaus und Tafelfreuden, Die Geschichte des gedeckten Tisches, Klosterneuburg o.J. (2002)
- Julia Danielczyk, Isabella Wasner-Peter, „Heut’ muß der Tisch sich völlig bieg’n“, Wiener Küche und ihre Kochbücher, Wien 2007
- Die Gastronomie, Wien 1952-1960
- Auskünfte von Maria Windisch, Mag. Hans Trünkel, Hermine und Michael Weisshappel
Österreichische Regionalküchen
- Franz Maier-Bruck, Vom Essen auf dem Lande, Wien o.J.
- Christoph Wagner, Renate Wagner-Wittula, Das österreichische Kuchlkastl, Wien 2001 (alle neun Bundesländer werden jeweils in einem separaten Band behandelt)
- Traditionelle Küche:
- Kärnten, Wien 2012
- Steiermark, Wien 2012
- Tirol, Wien 2012
- Vorarlberg, Wien 2012
- Burgenland, Wien 2013
- Niederösterreich, Wien 2015
- Salzburg, Wien 2015
Allgemeine Literatur
- Adlassnig, H.; Tschirk, R. (1987): Powidl und Kaiserschmarrn. Wörterbuch der österreichischen Küche. Wien: Amalthea.
- A la Carte. Das Magazin für Ess- und Trinkkultur (1/2009): So isst Wien. Wien: D+R.
- A la Carte. Das Magazin für Ess- und Trinkkultur (1B/2009): Das süße Wien. Wien: D+R.
- Arndorfer, M. (2005): Bluza, Köch & Umurken. Auf den Spuren traditioneller Gemüsesorten in Österreich. Schiltern: Arche Noah.
- Auinger-Pfund, E.; et al. (2008): Lehrbuch der Konditorei. 5. Aufl. Linz: Trauner.
- Bakos, E. (1975): Mehlspeisen aus Österreich. Wien: Überreuter.
- Bichler, G.; Heraut, B. (1994): Gerichte mit Geschichte. Wien: Edition S.
- Burgstaller, E. (1957): Brauchtumsgebäcke und Weihnachtsspeisen. Ein volkskundlicher Beitrag zur österreichischen Kulturgeographie. Linz: Zentralstelle für den Volkskundeatlas in Österreich.
- Burgstaller, E. (1983): Österreichisches Festtagsgebäck. Linz: Trauner.
- Dorn, A. (1975): Neuestes Universal- oder: Großes Wiener-Kochbuch (1827). Wien: Kremayr & Scheriau.
- Egler, K. (2007): Der österreichische Wein. Das große Handbuch. Wien: Pichler.
- Ehlert, T. (1991): Das Kochbuch des Mittelalters. Rezepte aus alter Zeit. 2. Aufl. Zürich: Artemis.
- Fercher, D.; Karrer, A. (2010): Süße Küche. Die feinsten Desserts und Mehlspeisen aus Österreich. St. Pölten: Residenz.
- Gartler, I.; Hikmann, B. (1749): Wienerisch bewährtes Kochbuch in sechs Absätzen. 18. Aufl. Wien: Gerold.
- Hagger, C. (1719): Neues Saltzburgisches Koch-Buch. Augsburg: Lotter.
- Haller, M. (2000): Seltene Haus- & Nutztierrassen. Graz: Stocker.
- Hanten, C.; Kutscher, W. (2003): Österreichs Rote. Shootingstar am Rotweinhimmel. Wien: Holzhausen.
- Höbaus, E. (2006): International approaches for the protection of indications of geographical origin and traditional knowledge. Thesis of the requirements for the degree of Master of Science, University of Ulster.
- Jontes, G. (1998): Kayserfleisch und Steirerkas. Streifzüge durch die kulinarische Vergangenheit der Steiermark. Graz: Steirische Verlagsgesellschaft.
- Kellermann, M. (1994): Das große Sacher-Backbuch. Weyarn: Seehammer.
- Landwirtschaftskammer Österreich (Hg.) (o. J.): Qualitätshandbuch für Fleisch und Fleischerzeugnisse aus bäuerlicher Produktion. Wien: Eigenverlag
- Maier-Bruck, F. (2003): Klassische österreichische Küche. Weyarn: Seehamer.
- Maier-Bruck, F. (2003): Vom Essen auf dem Lande. Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost. 2. Aufl. Wien: Kremayr & Scheriau.
- Mar, A.; et al. (2007): Lehrbuch der Bäckerei. Linz: Trauner.
- Mörwald, T.; Wagner, C. (2003): Die süße Küche. Das österreichische Mehlspeisenkochbuch. St. Pölten: NP Buchverlag.
- o.A. (2011): Das Waldkochbuch. Wald aufgetischt. Wien: avBUCH im Cadamos Verlag.
- Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlags Ges.m.b.H. Nfg. KG (Hg.) (o. J.): Blaufränkisch. Österreichs roter Top-Wein und seine Winzer im Portrait. Wien: Österreichischer Agrarverlag.
- Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlags Ges.m.b.H. Nfg. KG (Hg.) (o. J.): Burgundisches Österreich. Die ganze Vielfalt der weißen und roten Burgunder-Familie. Weine und Winzer im Portrait. Wien: Österreichischer Agrarverlag.
- Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlags Ges.m.b.H. Nfg. KG (Hg.) (o. J.): Grüner Veltliner. Österreichs Trendsetter und seine Winzer im Portrait. Wien: Österreichischer Agrarverlag.
- Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlags Ges.m.b.H. Nfg. KG (Hg.) (o. J.): Riesling. Österreichs beste Rieslinge und ihre Winzer im Porträt. Wien: Österreichischer Agrarverlag.
- Österreichischer Agrarverlag Druck- und Verlags Ges.m.b.H. Nfg. KG (Hg.) (o. J.): Zweigelt. Eine österreichische Erfolgsgeschichte. Weine und Winzer im Portrait. Wien: Österreichischer Agrarverlag.
- Plachutta, E.; Wagner, C. (1993): Die gute Küche. Das österreichische Jahrhundert Kochbuch. Wien: Kremayr & Scheriau.
- Plachutta, E.; Wagner, C. (2003): Die 100 klassischen Gerichte Österreichs. Wien: Zsolnay.
- Pohl, H. D. (2008): Von Apfelstrudel bis Zwetschkenröster. Kleines Handbuch der österreichischen Küchensprache. Wien: Überreuter.
- Prato, K. (= Edle von Scheiger, K.) (1895): Die süddeutsche Küche mit Berücksichtigung des Thees und einem Anhang über das Servieren für Anfängerinnen sowie für praktische Köchinnen. 24. Aufl. Graz: Styria.
- Rokitansky, M. v. (1897): Die österreichische Küche. Eine Sammlung selbsterprobter Kochrecepte für den einfachsten und den feinsten Haushalt, nebst Anleitung zur Erlernung der Kochkunst. Innsbruck: Edlinger.
- Sambraus, H. H. (1989): Atlas der Nutztierrassen. 220 Rassen in Wort und Bild. 3. Aufl. Stuttgart: Ulmer
- Sambraus, H. H. (1999): Gefährdete Nutztierrassen. Ihre Zuchtgeschichte, Nutzung und Bewahrung. 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer
- Schiffkorn, E. (1990): Brot und Brauchtum. Linz: Landesverlag Linz.
- Schlager, L. (1990): Linzer Torte. Drei Jahrhunderte Kulturgeschichte um ein Backwerk. Linz: Landesverlag Linz.
- Sievers, G.W. (2007): Genussland Österreich. Was Küche und Keller zu bieten haben. Graz: Stocker.
- Sommer, E. (2007): Zur Bedeutung von traditionellem Wissen bei regionalen, traditionellen Spirituosenspezialitäten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.
- Tschemernjak, H.; et al. (2006): Kärntner Küche. 460 traditionsreiche und zeitgemäße Rezepte. Wien: Carinthia.
- Wagner, C. (2006): Prato: Die gute alte Küche. Wien: Pichler.
- Wagner, C. (2009): Esterházy-Kochbuch. Pannonische Köstlichkeiten und fürstliche Weine. Innsbruck: Loewenzahn.
- Wagner, C.; Bittermann, A. (2008): Krönländer-Kochbuch. 450 altösterreichische Rezepte. Wien: Pichler.
- Wagner, C.; Sedlaczek, R. (1994): Österreich für Feinschmecker. Das kulinarische Jahrbuch 1995. Wien: Deuticke.
- Wagner, C.; Sedlaczek, R. (1995): Österreich für Feinschmecker: Das kulinarische Jahrbuch 1996. Wien: Verlag Deuticke.
- Wagner, C.; Sedlaczek, R. (1996): Österreich für Feinschmecker. Das kulinarische Jahrbuch 1997. Wien: Deuticke.
- Wiegelmann, G. (2006): Alltags- und Festtagsspeisen in Mitteleuropa. Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. 2. Aufl. Münster: Waxmann.
- Zauner, J. (1997): Das große Buch der österreichischen Mehlspeisen. Süße Tradition von der Kaiserzeit bis heute. München: BLV.
- Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter (Hg.) (2008): Die österreichische Rinderzucht 2008. Ried: Hammerer.
Internet
- Agrarmarkt Austria
- Arche Noah
- Bundesministerium für Gesundheit
- AEIOU
- Europäische Kommission:
- Wachauer Marille – g. U.
- Tiroler Graukäse – g. U.
- Steirisches Kürbiskernöl – g. g. A.
- Marchfeldspargel – g. g. A.
- Gailtaler Almkäse – g. U.
- Tiroler Speck – g. g. A.
- Tiroler Bergkäse – g. U.
- Vorarlberger Alpkäse – g. U.
- Vorarlberger Bergkäse – g. U.
- Waldviertler Graumohn – g. U.
- Tiroler Almkäse / Tiroler Alpkäse – g. U.
- Gailtaler Speck – g. g. A.
- Steirischer Kren – g. g. A.
- Österreichisches Patentamt